Der österreichische Architekt, Innenarchitekt und Designer Josef Maria Olbrich (1867–1908) war Mitbegründer der "Wiener Secession" und ab 1899 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie "Mathildenhöhe". Das Gebäude der Darmstädter Künstlerkolonie, der benachbarte Hochzeitsturm oder das Warenhaus Tietz in Düsseldorf und Designobjekte im schönsten Jugendstil zeugen von Olbrichs beeindruckendem Schaffen.
Der Jugendstil-Kerzenleuchter, entworfen ca. 1903/04 von Joseph Maria Olbrich, steht exemplarisch für die Stilformen der Darmstädter Künstlerkolonie. Abb. 4 zeigt die Aufnahme eines Original-Olbrich-Leuchters, hergestellt seinerzeit von Eduart Hueck, Metallwarenfabrik Lüdenscheid (Foto © Jean-Pierre Dalbéra, Paris).
Diese hochwertige Museumsreplik des zweiarmigen Kerzenleuchters ist aus feinem, hochglänzend poliertem Zinn gearbeitet. Der Leuchter ist sehr formschön und hat eine gute Tischhöhe.
Es handelt sich um einen autorisierten Abguss vom Original durch die traditionsreiche Gießerei Kayserzinn in Krefeld. Die Replik unterscheidet sich - nach Absprache mit der Familie Olbrich - in geringfügigen Veränderungen vom Original.
Der Original Kerzenständer befindet sich im Hessischen Landesmuseum, Darmstadt.
Material
Poliertes, feines Zinn, anlaufgeschützt
Format
ca. 35 x 19 cm