In Sumer liegt die Wiege der Schrift. Archäologen fanden unzählige mit Keilschrift übersäte Tontafeln. Mit Griffeln aus Rohr wurden die Zeichen in den leicht knetbaren und dann steinhart trocknenden Ton der Region geritzt.
Die Erfindung der Schrift ist wohl der wichtigste Beitrag der Sumerer zur abendländischen Kultur. Schnell bildete sich der Beruf des Schreibers heraus, dessen Aufgabe es war, wirtschaftliche Fakten wie z.B. diesen Vertragsabschluss zu dokumentieren.
Im vorliegenden Text geht es um den Verkauf eines Stadthauses und eines männlichen Sklaven. Das Original des Vertrags (Terrakotta, ca. 2600 v. Chr.) wurde im früheren Shuruppak entdeckt und befindet sich heute im Pariser Louvre. Wie es auf der Tafel heisst, wurde der Abschluss des Vertrages in Anwesenheit von sechs Zeugen vorgenommen.
Der Begriff "bezeugen" wird z.B. aus den folgenden drei Zeichen gebildet (s. Abb.):
1. LU – "Mann/Mensch"
2. KI – "Land"
3. INIM – "Ehrenwort" (ein geometrisch geformter Kopf, der Bart steht für den Mund und damit das gesprochene Wort.
Das Replikat aus massiver, polierter Bronze (Gewicht ca. 550 g) ist ein exklusives Geschenk mit Geschichte, perfekt als interessanter Blickfang oder Briefbeschwerer auf dem Schreibtisch.
Ein autorisiertes und zertifiziertes Museumsreplikat der Vereinigung der französischen Nationalmuseen (RMN - Grand Palais).
Material
Massive, polierte Bronze
Format
8 x 8 cm, Gewicht: ca. 550 g