museumsart Kolumne

Helmut Hille
Philosophische Sentenzen 2003

Moderne Kunst als Lehrstück

15.04.2003

Während niemand von einem Komponisten erwartet, er müsse "nach der Natur" komponieren, hatte man diese Erwartung lange für die Bildende Kunst, obgleich selbst die naturalistischsten Bilder und Plastiken eine Überhöhung der Wirklichkeit sind.

Als ein Besucher bei Picasso in dessen Bildern die "Natur" vermisste, sagte Picasso zu ihm: "Die Natur ist da. Mein Bild ist auch da." Damit wies er auf die Autonomie des Kunstwerks hin, die der Autonomie des Lebendigen entspricht, das nach eigenen Gesetzen reagiert, was Jahrzehnte später der Biologe und Erkenntnistheoretiker Maturana aufgriff und woraus Luhmann seine Systemtheorie entwickelte.

Mit "eigenen Gesetzen", jenseits der Kategorien "wahr" und "unwahr", sind nicht nur die Gesetze der Komposition gemeint, die selbst in vielen Werken der Modernen Kunst Berücksichtigung gefunden haben, sondern auch der Gegenstand der Darstellung selbst, der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehr und mehr von einer Vorgabe der Natur emanzipierte.

Bei Paul Klee, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Fernand Legér, Willi Baumeister, Henry Moore, Fritz Wotruba – um nur einige zu nennen – regieren oft nur noch Farbe und Form. Ob uns nun deren Werke gefallen oder nicht, ich denke, sie waren und sind notwendige Akte der menschlichen Emanzipation, weshalb natürlich die Feinde derselben, ob Faschisten oder Kommunisten, strikt gegen sie waren ("entartete Kunst", "Dekadenz").

Natürlich gab und gibt es auch Übertreibungen, die gern von sensationshungrigen Journalisten aufgegriffen werden, doch werden sie, mangels schöpferischer Substanz, sehr schnell von selbst dem Vergessen anheim fallen. Wichtig ist, dass dem Künstler sein Freiraum gelassen wird, in dem sich menschlicher Geist und menschliches Empfinden frei entfalten kann, stellvertretend für die Freiheit im politischen Raum, um die wir ja ständig kämpfen müssen.  

 

In diesem Kontext sei verwiesen auf den Text "Das Geheimnis der Freiheit" auf 

http://www.helmut-hille-philosophie.de/freiheit.html

Ausgezeichnet.org