
Kunstvolle Fischerhuder Flaniermeile
30.04.2001 | ACHIMER KREISBLATT
Buthmanns Hof zeigt "museums:art"
Fischerhude (kr) Das Wetter präsentierte sich am vergangenen Wochenende in Fischerhude nicht gerade von seiner besten Seite. Bei nasskaltem Wetter hielten sich die Besucherströme eher zurück, obwohl die Internationale Museumskunst-Ausstellung in Buthmanns Hof mehr Publikum verdient hatte. In einer stilvollen Gemeinschaftsausstellung zeigten Ingrid Blanken, Katrin Winkelmann-Mroß und Annette Paulitsch Museumsrepliken und Geschenke der besonderen Art, Feines aus Silber und traumhafte Landhausmode.
Der "Kopf der Hygeia", die in der Antike als Göttin der Gesundheit verehrt wurde und deren Originalskulptur aus Mamor auf dem Peleponnes gefunden wurde, befindet sich heute im Nationalmuseum in Athen. Ihr Replikat jedoch gab es in Fischerhude ebenso zu kaufen, wie eine Statuette der legendären Aphrodite, die als Réunion des Nationalmuseums Paris aus polymerem Kunstharz gefertigt wurde.
Foulards aus feinstem Seidentwill mit kunstvollen Drucken berühmter Gustav-Klimt-Gemälde und kunstvolle Schmuckstücke aus Granat oder hochwertigem Zinn mit 22 Karat-Goldplattierung, ebenfalls als Replikate, entzückten vor allem die Besucherinnen.
Die Ägyptische Katze aus der Saite-Periode, lebensgroß, in einer sitzenden Haltung voller Würde und Anmut, deren Original im Musée de la Vieille Charité im französischen Marseille zu bewundern ist, war einer der vielbeachteten Mittelpunkte.
Museumsshopartikel aus renommierten Häusern, ob dem Pariser Louvre, der Miró-Stiftung in Barcelona oder dem New Yorker Museum of Modern Art, brachten einen Hauch der weiten Welt nach Fischerhude.
Schöne und nützliche Kleinigkeiten hatte die Bremerin Ingrid Blanken in gelungener Präsentation aufgebaut und bildete damit eine Ergänzung zu den silbernen Kostbarkeiten von Annette Paulitsch aus Warendorf, deren funkelndes Silbergerät jedes häusliche Interieur aufwertet.
Ob Kerzenleuchter, Schalen, Brieföffner oder Tabletts, mit sicherer Hand verwandelte Annette Paulitsch das Flett des Buthmannschen Hofes an beiden Ausstellungstagen des letzten April-Wochenendes in eine Flaniermeile der anspruchsvollen Art.
Nicht weniger anspruchsvoll zeigte sich die elegante Landhausmode von Katrin Winkelmann-Mroß, die ihr Atelier in Varchentin betreibt. Aufwendige Abendkleider aus perfekt verarbeiteter Wildseide, schlichte, schöne Abendmode mit raffinierten Details fanden bei den Besucherinnen großes Interesse. Phantasievoll geschnittene Sommermode machte Appetit auf den leider immer noch auf sich warten lassenden Sommer.
"Egal, irgendwann muss es ja warm werden. Ich habe mich in ein entzückendes Kleid verliebt. So etwas bekommt man hier gar nicht, ich werde es nehmen," schwärmte eine Dame aus Ottersberg, während ihr Ehemann sich den Hippopotami, den Replikaten der leuchtend blau glasierten Nilpferd-Figuren aus dem alten Ägypten, zuwandte.
Die Originale dienten als Grabbeigaben und sollten furchterregende Gestalten und Monster beschwichtigen, die den Verstorbenen im Jenseits gefährlich werden konnten. Sie sind vielbewunderter Teil der Ägyptischen Sammlung des Louvre, und auch ihre Nachbildungen versetzten die Besucher der Fischerhuder "Landpartie" in absolutes Entzücken.