Das Pyramidion, das ursprünglich die Spitze einer kleinen Grabpyramide bildete, war ein wichtiger Bestandteil des altägyptischen Totenkults.
Bei dieser Museumsreplik handelt es sich um das Pyramidion des Bennebensekhauf, eines einflussreichen Mitglieds der Thebener Priesterschaft während der 21. Dynastie, ca. 1000 v. Chr. In die vier Seitenflächen sind Gebete als Fürbitte für den Toten eingraviert, dass er das Schicksal der Sonne teilen und ewige Wiedergeburt erfahren möge. Das Original aus Kalkstein befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
Ein autorisiertes und zertifiziertes Museumsreplikat der Vereinigung der Staatlichen Französischen Museen (RMN-Grandpalais), Paris.
Material
Kunstharz, handpatiniert
Format
ca. 8 x 7,5 x 7,5 cm