Im Alten Ägypten ging man davon aus, dass jeder, unabhängig von Rang, Alter oder Geschlecht, im Totenreich des Osiris einen praktischen Beitrag leisten müsse.
Um Verstorbene von diesen Pflichten zu befreien, gab man ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. Totenfiguren, sog. Uschebtis oder Shabti (Schawabti, ägypt.: "Antworter") aus Holz, Stein, Ton, Fayence oder Bronze mit in das Grab. Sie symbolisierten und ersetzten den Verstorbenen bei der Zwangsarbeit im Jenseits. Diese Stellvertreter sind zumeist mit einem Spruch aus dem Totenbuch versehen, in dem der Besitzer dem Uschebti die Wahrnehmung von Aufgaben befiehlt, zu denen er selbst im Land des Osiris aufgefordert wird.
Bei diesem Replikat handelt es sich um den Uschebti des Iwi, Priester des Amun. Das Original aus bemaltem und vergoldetem Kalkstein stammt vermutlich aus Theben (ca. 1650 v. Chr.), es ist Teil der Ägyptischen Sammlung des Britischen Museums.
Ein autorisiertes Museumsreplikat des Britischen Museums, London.
Material
Steingut
Format
ca. 19 x 4,8 x 5 cm