Die Statue der kleinen Lautenspielerin entstand in der Tang Dynastie (Nordchina, 1. Hälfte des 7. Jhr.). Die zierliche Frau spielt auf einer traditionellen Laute, die sie mit dem Plektron schlägt. Das Gewand reflektiert die Mode jener Zeit in der nordchinesischen Kucha-Region.
Die Originalskulptur befindet sich im Pariser Musée National des Arts Asiatiques-Guimet. Die strohfarbene Koloration des Objekts weist darauf hin, dass das Original kalt glasiert, d.h. mit flüssigem Blei überzogen war. Dieses Verfahren ging der späterhin verbreiteten Vielfarbglasierung der Tang-Keramikkunst voraus.
Ein autorisiertes und zertifiziertes Originalreplikat der Vereinigung der Französischen Nationalmuseen (RMN - Grand Palais), Paris.
Material
Kunstharz, aufwändig handkoloriert
Format
ca. 15 x 9 x 8 cm