* MICHELANGELO, Sterbender Sklave - Museumsreplikat Reunion des Musees Nationaux

Bestell-Nr.: SKU8 0166

Preis: 239,00 EUR inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Im Alter von etwa 30 Jahren erhielt der florentinische Bildhauer Michelangelo Buonarotti (1475-1564) von Papst Julius II. den Auftrag, ihm ein Grabmal - das sog. Juliusgrabmal - zu entwerfen und zu errichten. Michelangelo, der zu jener Zeit schon ein angesehener und gefeierter Künstler war, und seine Gehilfen schufen das Grabmonument in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom. Über vierzig Jahre hinweg arbeitete Michelangelo mit Unterbrechungen immer wieder an diesem Grabmal. So ehrenvoll der päpstliche Auftrag war, empfand ihn der  Künstler jedoch als Bürde und Belastung. Mehrfach änderte er seine Entwürfe. Das Werk wurde mit den Jahren insgesamt kleinformatiger, und die Zahl der zunächst vorgesehenen Figuren verringerte sich.

 

Zu den Skulpturen, die letztlich nicht in die Gestaltung des Grabmals aufgenommen wurden, gehört das Skulpturenpaar des »Rebellischen Sklaven« und des »Sterbenden Sklaven«. Diese beiden Figuren bilden heute Höhepunkte der Skulpturensammlung des Pariser Musée du Louvre.

 

Der Figur des »Sterbenden Sklaven« hat Michelangelo einen Ausdruck der Schicksalsergebenheit verliehen. Ruhig und gelassen, scheint er zu sterben, als ob er in einen Schlaf fiele. Diese Darstellung hat dazu geführt, dass die Figur auch als »Schlafender Sklave« bezeichnet wird.

 

Das Original aus Carrara-Marmor (Maße: ca. 2,28 x 0,724 x 0,535 m, Gewicht: 726 kg) entstand in den Jahren 1513 - 1515. Dieses hervorragend gearbeitete, größenreduzierte Museumsreplikat basiert auf 3D-technisch ermittelten Daten der Originalskulptur. Das Volumen wurde dabei auf den Mikrometer präzise angenähert.

 

Dieses Replikat von besonderer Schönheit wurde für die Ausstellung »BODY AND SOUL« (bis Juni 2021) im Pariser Louvre aufgelegt und wird für eine begrenzte Zeit erhältlich sein.

 

Es handelt sich um ein autorisiertes und zertifiziertes Museumsreplikat der Vereinigung der Französischen Nationalmuseen (RMN - Grand Palais), Paris.

 

--

Das sagen unsere Kunden:

 

Eine wahre Pracht und Freude

Seit kurzem freut sich ein „sterbender Sklave" in meinem Badezimmer seines Lebens. Und ich wiederum erfreue mich täglich am Anblick dieser wertigen, wunderschön gearbeiteten Replik, die dem Original Michelangelos im Louvre - abgesehen von der Größe - in nichts nachsteht (...).
5 Sterne  (5/5)

 

Material

Kunstharz - Aufstellung in Innenräumen. Keine direkte Hitzeeinwirkung oder excessive Helligkeit. Reinigung mit trockenem Tuch.

Format

31 x 9 x 7 cm


Ausgezeichnet.org