Der französische Filmstar Brigitte Bardot galt in den 70er Jahren als Verkörperung der Weiblichkeit. Auch fern der glamourösen Filmszenerie kam »BB« zu Ehren, als man sie 1970 als Modell für die Büste der französischen Marianne erkor.
Seit der französischen Revolution (1789-1799) symbolisieren der Name und die Figur der Marianne die französische Nation. Sie steht für die Freiheit und ist nach wie vor als Büste oder Bild in französischen Rathäusern zu entdecken. Waren es zunächst traditionelle Mariannen-Darstellungen (s. Abb. 5), so wählten die französischen Bürgermeister in den zurückliegenden Jahrzehnten gern Damen der zeitgenössischen Film- und Darstellungskunst als Vorbild: 1970 Brigitte Bardot, 1978 Mireille Mathieu, 1985 Catherine Deneuve oder im Jahr 2000 das Topmodel Laetitia Casta.
Bei der Darstellung der Brigitte Bardot handelt es sich um eine Arbeit des französischen Bildhauers und Malers Alain Aslan. Die Originalbüste wurde in Gips gearbeitet, das Museumsreplikat besteht aus handpatiniertem Kunstharz. Die Replik hat eine perfekte Tischhöhe von 28 cm.
Das Atelier de Moulages du Louvre ist der Herausgeber der offiziellen Mariannen der französischen Republik.
Es handelt sich um ein autorisiertes und zertifiziertes Museumsreplikat der Vereinigung der Staatlichen Französischen Museen (RMN), Paris.
--
Näheres zur Arbeit des Atelier de Moulages, Paris, erfahren Sie im folgenden Filmbeitrag (Franz. Originalfassung):
Material
Kunstharz, handpatiniert
Format
28 x 16 x 12,5 cm, Gewicht: 2,4 kg