Ein Spiel der Antike als spannende Herausforderung für Spielebegeisterte!
Das Königliche Spiel von Ur, das berühmte Rennspiel der Könige, wurde in den 1920er Jahren bei Ausgrabungen auf dem Friedhof der sumerischen Stadt Ur entdeckt. Der britische Archäologe Sir Leonard Woolley fand mehrere Exemplare des Spiels aus der Zeit um 2500 v. Chr. Eines der Spielbretter gehört heute zur Sammlung des Britischen Museums.
Etwa dreitausend Jahre lang war dies das beliebteste Brettspiel im gesamten antiken Nahen Osten. Zu verstehen, wie es gespielt wurde, kam einer Detektivgeschichte gleich. Archäologische Funde wurden mit alten Schriften und den wiederkehrenden Merkmalen traditioneller Rennspiele abgeglichen und kombiniert.
Entscheidende Hinweise gab insbesondere der Fund einer Keilschrifttafel aus dem 2. Jh. v. Chr. (s. Abb. 3). In Ton ritzte darauf ein babylonischer Astronom die Regeln, nach denen das Königliche Spiel zu seiner Zeit gespielt wurde. Da diese Notizen mehr als 2000 Jahre jünger sind als die Spielbrettfunde aus Ur, wird bezweifelt, dass die in Ton geritzten Spielregeln den ursprünglichen Regeln entsprechen.
Im Königsspiel geht es um ein Wettrennen zwischen zwei Spielern auf einem Brett mit zwanzig Feldern. Beide Parteien müssen ihre Spielfiguren über einen festgelegten Weg zunächst in das Brett hinein- und am Ende mit einem passenden Wurf wieder herauswürfeln.
Zum Spielbrett gehören je sieben helle und dunkle Spielsteine sowie vier Spielwürfel in der Form eines Tetraeders. Die Spielwürfel haben kleine, weiß markierte Einkerbungen an zwei der vier Ecken. Zeigt eine markierte Ecke nach oben, so gilt dies als ein Zähler. Für einen Spielzug werden alle Zähler der vier Spielwürfel zusammengezählt. Die Spielsteine werden gemäß der gewürfelten Augenanzahl in einer festgelegten Spur über das Spielbrett geschoben, wobei die Mittelachse von beiden Spielern benutzt wird und die Spielpartner einander dort "herauswerfen" können. Gespielt wird nur vorwärts, schon belegte Spielfelder können nicht von einem zweiten Spielstein besetzt werden. Zieht ein Stein auf ein mit einem Stern gekennzeichnetes Spielfeld, darf der gleiche Spieler noch einmal würfeln. Gegnerische Figuren dürfen auf den Sternfeldern jedoch nicht herausgeworfen werden.
Spielumfang:
Spielbrett aus hochwertigem Buchenholz
7 helle und 7 dunkle Spielsteine
4 tetraedrische Würfel
Lieferung mit Spielinformationen.
In Handarbeit wird diese Replik des Königlichen Spiels von dem traditionsreichen spanischen Spielehersteller PICO PAO hergestellt.
---
Ein englischsprachiges Video des Britischen Museums über das Spiel und den besonderen Reiz des »Game of Ur«:
Material
Buchen-Hartholz, Kartonverpackung
Format
23,5 x 9,5 x 2,5 cm, Gewicht: 0,315 g